Kirchenrundling und Stiftskirche

Kategorie DenkmalstiftskircheStiftskirche (Foto: Biologische Station Ravenberg)

Kirchplatz mit kreisrunder, denkmalgeschützer Wohnbebauung

Die evangelische Kirche in Enger vereint romanische und gotische Stilrichtungen. Die Ursprünge der Kirche gehen bis in das frühe 9. Jahrhundert zurück, wie bei einer Grabung entdeckt wurde. Besonders auffällig ist der freistehende Glockenturm. Berühmt ist die Kirche auch, weil hier das Grabmahl Widukinds vermutet wird. Zeugnis dieser Annahme ist ein Grabrelief aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, das sich hinter dem Altar befindet. Hierbei handelt es sich um eines der frühesten und bedeutendsten großplastischen Werke in Deutschland. 

Ob der unbekannte Künstler wirklich Widukind dargestellt hat, ist bis heute ungeklärt. Die Inschrift im Sockel nennt jedenfalls seinen Namen nicht. Die Stiftsherren in Enger pflegten jedoch seit dem frühen 13. Jh. die Widukind-Tradition mit Nachdruck und bemühten sich, die Gebeine eines Stifters vorzuweisen. 1414 gelangten als Widukinds Gebeine bezeichnete menschliche Überreste nach Herford. Sie liegen heute im hölzernen Schrein des gotischen Altärchens hinter dem Altar in der Stiftskirche Enger.

Die Stadt Enger ist seit Jahrhunderten eng mit dem Heerführer verbunden, viele Geschichten und Sagen ranken sich um seine Person und um sein Wirken in der Region. Aufschluss darüber gibt die eindrucksvolle und moderne Ausstellung im benachbarten Widukind-Museum (www.widukind-museum-enger.de).

Der Kirchplatz mit seiner kreisrunden Wohnbebauung gibt der Stadt einen prägenden Mittelpunkt und eine räumlich Struktur. Wir in Enger nennen ihn den „Kirchenrundling“. Hier liegt der Ursprung der Stadt. Die vielen unter Denkmalschutz stehenden Gebäude verleihen dem Rundling ein ganz besonderes romantisches Flair. Der alte Baumbestand schafft im Sommer schattige Plätzchen die zum Verweilen einladen und bildet eine Oase der Ruhe inmitten des städtischen Treibens. Die ringförmige Bebauung des Kirchplatzes lässt eine ganz eigene, beinahe saalartige Akustik entstehen. Darum wird der Platz immer wieder von Musikern bespielt und dient als romantische Kulisse für den „Adventsbummel“ (Weihnachtsmarkt). Alle zwei Jahre lockt das Museumsfest auf den Kirchplatz und im Wechsel dazu das Musikspektakel "Enger klingt".

Adresse: Kirchplatz 1, Enger

STADTRADELN im Kreis Herford

Stadtradeln quadratisch CMYK web

Im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 05. Juni 2023 treten wir gemeinsam für Klimaschutz, Radförderung und eine saubere Luft in unserem Kreis in die Pedale!

Nähere Informationen auf dieser Homepage

Allgemeine Infos: kurzes Video

IHRE INDIVIDUELLE RADROUTE

Über 100 Orte, die man im Kreis Herford gesehen und erlebt haben muss, sind in unserer interaktiven Anwendung beliebig kombinierbar und zu einer individuellen Route zusammen zu stellen. Klicken Sie auf den Fahrrad-Button mit Pluszeichen, wird dieser Ort Ihrer Route hinzugefügt. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie bitte in dem sich öffnenden Radroutenplaner vor.

rad plusV4 75

LAGE IM KREIS HERFORD

geoviewer kreis herford2

(GEOViewer Kreis Herford)

Anleitung

Hinweis zu GPS-Daten

Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .

Touristische Informationen

ti-webüber die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de

Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.

c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de

weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)

Ein Projekt von:

Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de 

Mitteilung

Hinweise zu Ihrer Sicherheit:

1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.

2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.

3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.

4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).

Ein Projekt von:

200px-Kreis-Herford-Logo
 
 
© Kreis Herford       

aube2013

Kontakt

Kreis Herford
Amtshausstraße 3
32051 Herford
Tel.: (05221) 13-0
Fax: (05221) 13-1902
www.kreis-herford.de
Infoline Radverkehr (05221) 13 1600
E-Mail: radverkehr@kreis-herford.de

 

TEUTO Signet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.