Heuerlingsroute

themen heuerlingFelder, Hecken und Wälder in Enger: Foto Klaus Wöhler

Start-/Zielpunkt:

Enger-Zentrum, Maiwiese (von der Bielefelder Straße kommend auf der ehemaligen Kleinbahntrasse in Richtung Osten)

Länge:

21,5 km, mit Start und Ziel in Enger-Zentrum 24 km (beschilderter Rundkurs)

Routenverlauf: 

Enger-Zentrum, Steinbeck, Besenkamp, Dreyen, Klausheide, Pödinghausen, Oldinghausen, Herringhausen-Dorf, Enger-Zentrum

Karten:

Übersichtskarte  (PDF: 2,7 MB)
Legende zur Karte (PDF: 0,7 MB)
Die Route finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.

Kurzcharakteristik:

  • ländliche Tour durch die sanft hügelige Landschaft des Ravensberger Hügellandes
  • Durchfahrt zahlreicher dörflicher Ansiedelungen
  • Routenführung fast ausschließlich auf asphaltierten Wirtschaftswegen ohne Verkehrsbelastung

unterwegs:

  • historische Kotten
  • alte Gutshöfe
  • attraktive Ausblicke in die Kulturlandschaft

kulinarisch:

  1. „Alter Dorfkrug“, Enger
  2. „Nölkenhöners Hof“ mit Sommerterrasse, Enger
  3.  Restaurant-Pizzeria „Zum weißen Stein“ mit Biergarten, Enger

Kategorie:   

leicht-mittel, geeignet für kulturhistorisch interessierte Radfahrer mit Grundkondition

Höhenprofil:

max Höhe: 139 m
min Höhe: 71 m
Steigung gesamt: 98 m

hoehenprofil-heuerlingsroute

 

Die Heuerlingsroute ist ein ca. 21 km langer Rundkurs, der rund um das Ortszentrum von Enger führt und hier die außerhalb gelegenen Ortsteile miteinander verbindet. Der Begriff „Heuerling“ meint die Heuerlingshäuser bzw. Kotten, in denen ab dem Mittelalter die Heuerlinge in ärmlichen Verhältnissen wohnten und für die Hofbesitzer arbeiteten. Diese Kotten sind auch heute noch in der Landschaft zu finden.

themen heuerling1Heuerlingshaus an der Heuerlingsroute: Foto Biologische Station Ravensberg

Ein sinnvoller Start- und Zielpunkt für den Rundkurs ist der Stadtkern von Enger. Hier gelangt man über die Maiwiese auf die Bahn-Rad-Route und kann entlang des Bolldambaches radeln, bis bei Steinbeck die Route erreicht wird. Von hier aus führt die Route zunächst Richtung Norden durch das locker besiedelte Steinbeck und vorbei an einigen Höfen bis in den kleinen Ortskern des Bauerndorfes Besenkamp. Die Route führt weiter durch Felder und vorbei an Hecken bis nach Siele, der kleinsten Ortschaft im Stadtgebiet von Enger. Auch hier ist der kleine Dorfkern von großen Höfen geprägt. Hinter Siele biegt die Tour wieder Richtung Süden ab und führt weiter durch die hügelige mit kleinen Baumgruppen und Höfen durchzogene Kulturlandschaft bis nach Dreyen und Klausheide. Von hier aus ist auch ein Abstecher bis in das Zentrum von Spenge nicht weit. Die Heuerlingsroute führt jedoch weiter nach Süden über den Baringer Bach und anschließend hinauf zum höchsten Punkt der Route am Ringsthof, einem von 5 noch existierenden Sattelmeierhöfen auf Engeraner Stadtgebiet. Zur Herkunft des Begriffes „Sattelmeier“ gibt es verschiedene Erklärungen. Möglicherweise rührt er daher, dass die Besitzer der Höfe im Kriegsfall ein besatteltes Pferd zur Verfügung stellen mussten. Im Torbogen zum großen Innenhof des Ringsthofes ist ein Wappen eingelassen, in dessen Schild sich ein gesatteltes und gezäumtes Pferd befindet. Die Sattelmeierhöfe sind vermutlich die ältesten Höfe der Region und gehören heute zu den größten Bauernhöfen im Ravensberger Land. Die Heuerlingsroute führt weiter durch Pödinghausen und Oldinghausen, vorbei an zwei weiteren beeindruckenden Sattelmeierhöfen. Der letzte Ort auf dem Rundkurs ist Herringhausen-Dorf, bevor der Ausgangspunkt am Bolldammbach bei Steinbeck erreicht wird.

Die Routenführung stellt insgesamt das Erleben der historischen Kulturlandschaft mit ihren Kotten, Höfen, Dörfern, Feldern, Hecken und Wäldern in den Vordergrund. Wer die Heuerlingsroute fährt, besinnt sich auf das Wesentliche, nämlich das Radfahren und das landschaftliche Erlebnis. Die Hügel des Ravensberger Landes ermöglichen immer wieder neue Ein- und Ausblicke in und auf die Landschaft, fordern aber auch gleichzeitig eine gewisse Grundkondition, um die immer wiederkehrenden Anstiege gut bewältigen zu können. Die Streckenführung ist sehr verkehrsarm und führt fast ausschließlich über ruhig gelegene, asphaltierte Nebenstraßen. Somit ist die Route gut für Gruppen oder Familien, ebenso für Rennräder geeignet.

Weiteren Informationen zur Route erhalten Sie auf der  Homepage der Stadt Enger.

routenlogo-heuerling

 

Widget zum Teutonavigator / outdooractive: 

STADTRADELN im Kreis Herford

Stadtradeln quadratisch CMYK web

Im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 05. Juni 2023 treten wir gemeinsam für Klimaschutz, Radförderung und eine saubere Luft in unserem Kreis in die Pedale!

Nähere Informationen auf dieser Homepage

Allgemeine Infos: kurzes Video

GPS-Daten Heuerlingsroute

Hinweis zu GPS-Daten

Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .

Karte Heuerlingsroute

Übersichtskarte  
(PDF: 2,7 MB)
Legende zur Karte
(0,7 MB)

geoviewer kreis herford2(GEOViewer Kreis Herford)

Infos Heuerlingsroute

Homepage der Stadt Enger

  • weitere Informationen
  • weitere Radrouten in Enger

Touristische Informationen

ti-webüber die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de

Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.

c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de

weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)

Ein Projekt von:

und

aufbereitet von der

Logo-AUbE-web

Mitteilung

Hinweise zu Ihrer Sicherheit:

1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.

2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.

3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.

4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).

Ein Projekt von:

200px-Kreis-Herford-Logo
 
 
© Kreis Herford       

aube2013

Kontakt

Kreis Herford
Amtshausstraße 3
32051 Herford
Tel.: (05221) 13-0
Fax: (05221) 13-1902
www.kreis-herford.de
Infoline Radverkehr (05221) 13 1600
E-Mail: radverkehr@kreis-herford.de

 

TEUTO Signet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.