Naturerlebnisroute Vlotho
Start der Tour: Weserhafen Vlotho
(alle Fotos: Biologische Station Ravensberg)
Die Radroute in "Weser erfahren - Natur erleben" - die Weserregion im Lipper Bergland hinsichtlich ihrer Natur und Kultur neu entdecken!
Am Weserhafen startet die Naturerlebnisroute Vlotho, die Sie per Rad durch das Lipper Bergland führt. Infotafeln, Hörgeschichten, Rätsel und Augmented Reality zeigen Ihnen wie der Mensch die Natur und Landschaften formte und wie Biotop- und Artenvielfalt heute zurück gebracht werden. Jederzeit, kostenfrei und nur mit dem Smartphone in der Hand ein Naturabenteuer in Vlotho erleben.
Das bringst Du mit: Ein Smartphone mit Internetzugang, evtl. Kopfhörer und Lust auf Spiel und Spaß.
Wie geht das? Am besten zuhause die App „Weser erfahren - Natur erleben“ kostenfrei herunterladen und die Naturerlebnisroute Vlotho auswählen. An den Stationen der Route kann per QR-Code mehr zu dem jeweiligen Standort erforscht werden.
Proviant einpacken, starten und Spaß haben.
QR-Code zur Route in der "Weser erfahren - Natur erleben" App
Link: https://www.weser-erfahren-natur-erleben.de
Beschilderung
Die Naturerlebnisroute Vlotho wird in Verbindung mit den Apps "Weser erfahren - Natur erleben" und "Komoot" befahren (Route als gpx-Datei), letztere beinhaltet die Navigation. Sie ist deshalb nicht beschildert!
Start/Ziel:
Vlotho, Weserhafen, Parkplatz unter der Weserbrücke
Länge:
17 km (unbeschilderter Rundkurs)
Routenverlauf:
Weserhafen Vlotho, Vlotho-Galgenkamp, Vlotho-Valdorf, Vlotho-Bad Seebruch, Vlotho-Beerenkämpen, Vlotho-Linnenbeeke, Vlotho-Bad Senkelteich
Karten und GPX-Datei
Übersichtskarte (PDF: 4,4 MB)
Legende (PDF: 0,4 MB)
Die Route finden Sie demnächst auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.
Für die Navigation mit dem Handy oder einem Navigationgerät: Route als gpx-Datei
Infoflyer:
Kurzcharakteristik:
- Tour mit den Naturhighlights und regionalen Besonderheiten rund um Vlotho
- Routenführung fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen
- Einige Höhenmeter von Kilometer 3 bis Kilometer 9
Stationen:
- Weserhafen
- Renaturierung der Linnenbeeke an der Salzuflener Straße
- Feuchtwiese mit Artenschutzteich in Valdorf
- Sohlgleite und Kammmolchteiche im nördlichen Teil des Kurparks Vlotho-Bad Senkelteich
- Natur im Kurpark Vlotho-Bad Senkelteich
- Furt an der Linnenbeeke an der Senkelteichstraße
- Panoramablick “Lipper Bergland“
- Eiberg
weitere Besonderheiten unterwegs
- Prächtig restaurierte Fachwerkgebäude, stolze Bürgerhäuser und viele weitere Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt
- Kunstwerk Stadt Vlotho: Fassadengemälde, Aquarelle und Fotografien zieren Hauswände, Stromkästen, Mauern, Bäume und sogar Blumenbeete
- Stephans-Kirche
- Paterberg
- Waldfreibad Vlotho-Valdorf
- Hammerschmiede Gnuse in Bad Seebruch
- Naturlehrpfad Bonstapel
kulinarisch:
- Restaurant/Pizzeria „La Rustica“, Vlotho
- Eiscafé „Corona“, Vlotho
- Restaurant „Chicago Burger und Drinks”, Vlotho
- Restaurant “Dubrovnik”, Vlotho-Galgenkamp
- Gasthaus “Schadde”, Vlotho-Valdorf
- Hotel/Restaurant “Stille”, Vlotho-Valdorf
- Restaurant/Café “Grossmann”, Vlotho-Bad Senkelteich
Kategorie:
Schwierigkeitsgrat mittel, teils steile Anstiege. Geeignet für naturinteressierte Radfahrer mit Grundkondition.
Höhenprofil:
max Höhe: 198 m
min Höhe: 50 m
Steigung gesamt: 195 m
Ausführliche Beschreibung:
Die Naturerlebnisroute Vlotho ist ein 17 km langer Rundkurs, der von Vlotho aus durch das Weserbergland führt. Sie ist im Rahmen des gemeinsamen Projektes: „Weser erfahren – Natur erleben“ durch die Kreise Höxter, Lippe, Herford und Minden-Lübbecke entstanden. Durch Infotafeln ist die Möglichkeit gegeben sich darüber zu informieren wie der Mensch die Natur und Landschaft formte und wie Biotop- und Artenvielfalt heute zurückgebracht werden. Außerdem gibt es in der App: „Weser Erfahren“ Rätselfragen für Kinder sowie Hörstationen und Augmented-Reality, wodurch die Route zum Erlebnis wird.
Start- und Zielpunkt ist der Weserhafen in Vlotho (Station 1).
Station 1: Weserhafen
Es besteht die Möglichkeit zuvor bei der Tourist-Information Vlotho E-Bikes auszuleihen. Weitere Informationen finden sich hierzu unter Service. Die Route verläuft süd-westlich durch die Altstadt von Vlotho Richtung Galgenkamp.
Nach circa 1 km erreicht man die St. Stephans-Kirche. Diese ging aus der einstigen Klosterkirche hervor, welche 1325 erbaut wurde. Weiter geht es am Fuß des Paterbergs bis zum Ende von Galgenkamp, wo die Tour nur noch südlich verläuft.
Station 2: Renaturierung
An der Salzufler Straße ist die zweite Station der Naturerlebnisroute, die Renaturierung der Linnenbeeke zu sehen. 2009 wurde das Stück bis zur Herforder Straße geschwungener gestaltet, verbreitert und mit einheimischen Sträuchern bepflanzt, damit die ökologische Funktion gefördert und eine Verbesserung des Hochwasserschutzes erfolgen konnte. Nicht weit von hier gibt es den Fahrradservice Zweiradtechnik Stefan Müller, weiteres unter Service. Weiter geht es entlang der Linnenbeeke Richtung Valdorf.
Station 3: Artenschutzteich
Am Topsundernweg befindet sich eine Artenreiche Feuchtwiese mit Teich (Station 3). Unter Anderem sind hier Kräuter und Blühpflanzen wie Sumpfdotterblume, Mädesüß und Sumpf-Vergissmeinnicht zu finden. Außerdem bieten die Wiesen mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten ein Zuhause für die größte heimische Molchart, den Kammolch. Nur ein paar 100 m weiter befindet sich das Waldfreibad Vlotho-Valdorf. Hier besteht die Möglichkeit an einer Ladestation das E-Bike aufzuladen. In Bad Seebruch trennt sich Hin- und Rückweg der Route auf. Hier befindet sich außerdem die Hammerschmiede Gnuse, welche heute als Museum dient.
Station 4: Sohlgleite
Station 5: Natur im Kurpark
Als nächstes führt die Route durch den Kurpark Vlotho, wo sich die beiden Stationen 4 Sohlgleite und Kammmolchteiche und 5 Natur im Kurpark befinden. Im Jahr 2000 wurde das Wehr in der Linnenbeeke im Kurpark entfernt und eine Sohlgleite aus unterschiedlich großen Steinen und Schotter errichtet. Ebenfalls umgestaltet wurden 2008 die Teiche. Durch die vielfältigen Biotope bietet der Kurpark zahlreiche Lebensräume für Insekten, Amphibien, Fische, Kleinsäuger und Vögel.
Station 6: Furt
Weiter dem Bachlauf folgend erreicht man eine Furt an der Linnenbeeke (Station 6). Hier wurde auf eine Verrohrung verzichtet, um den Bach nicht zu unterbrechen und kein Hindernis für wandernde Wassertiere zu schaffen. Zum Glück müssen wir hier nicht rüber, denn für Fußgänger und Fahrradfahrer ist diese Fur nicht geeignet ;)
Station 7: Panoramablick
Am südlichsten Punkt der Route hat man die Möglichkeit auf einen Panoramablick auf das „Lipper Bergland“ (Station 7).
Station 8: Eiberg
Die 8. und letzte Station befindet sich nördlich von Beerenkämpen am Eiberg. In dem Naturschutzgebiet sind besonders schützenswert die durch Beweidung entstandenen Heideflächen. Auf ihnen kommen unter anderem Wacholder und Golddistel, aber auch Zauneidechse und der Kleine Heidegrashüpfer vor.
Eine Bank lädt zum verschnaufen ein: Von hier gibt es auch einen herrlichen Rundblick.
Ab hier verläuft die Route durch Bad Seebruch zurück zum Weserhafen. Hier kann man an der Hafengastronomie sich mit Getränken und kleinen Leckerein versorgen.
Über die Weserbrücke geht es dann wieder zurück zum Weserradweg. Wer Problem hat mit seinem Rad, kann hier an der Raststation kleinere Reparaturen vornehmen, während der Rest der Truppe sich auf der Sonnenliege ausruht.
Widget zum Teutonavigator / outdooractive:
ist in Vorbereitung