Ravensberger Bahn: Foto Biologische Station Ravensberg
Die BahnRadRoute führt auf alten Hansewegen vom Bremer Roland bis zum Paderborner Dom und bietet auf 305 Kilometern eine abwechslungsreiche Landschaft von der norddeutschen Tiefebene, über das Wiehengebirge und das Ravensberger Hügelland bis zum Teutoburger Wald. Da sich die Streckenführung entlang der Bahnlinien der Ravensberger Bahn, des Lipperländers und der Ostwestfalen-Bahn orientiert, können einzelne Abschnitte bequem mit dem Zug überbrückt werden und auch kombinierte Bahn-Rad-Tagesausflüge sind möglich.Ein Teil dieser Freizeitroute führt auch durch den Wittekindskreis Herford. Von Bad Salzuflen aus kann über Herford, Hiddenhausen, Kirchlengern und Bünde bis an den Rand des Wiehengebirges bei Rödinghausen geradelt werden (ca. 43 km). Alternativ können Radfahrer, die aus Bielefeld kommen, von Jöllenbeck aus über Enger radeln und von hier aus wie gehabt der Route über Hiddenhausen, Kirchlengern und Bünde bis nach Rödinghausen folgen (ca. 36,5 km).
Bad Salzuflen, am Bahnhof oder Jöllenbeck-Zentrum
Rödinghausen, Bahnhof „Neue Mühle“
Hauptroute = 43 km, Alternative = 36,5 km, beschildert
Hauptroute: Bad Salzuflen-Zentrum, Herford-Zentrum, Hiddenhausen-Sundern, Hiddenhausen-Oetinghausen, Kirchlengern-Südlengern, Kirchlengern-Zentrum, Bünde-Zentrum, Bünde-Ennigloh, Rödinghausen-Bieren, Rödinghausen-Kirchsiek, Rödinghausen-Neue Mühle
Alternativer Zubringer: Bielefeld-Jöllenbeck, Enger-Pödinghausen, Enger-Zentrum, Enger-Belke-Steinbeck
Übersichtskarte (PDF: 1,9 MB)
Detailkarte 1 (PDF: 1,8 MB)
Detailkarte 2 (PDF: 1,8 MB)
Detailkarte 3 (PDF: 1,8 MB)
BahnRadRoute Ausschnitt Bünde (PDF: 1,8 MB)
BahnRadRoute Ausschnitt Herford (PDF: 1,8 MB)
Legende zur Karte (PDF: 0,7 MB)
Die Route finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.
auf der Alternative in Enger:
leicht, geeignet für Radfahrer mit Grundkondition, auch für Familien mit Kindern geeignet
max Höhe: 121 m
min Höhe: 57 m
Steigung gesamt: 270 m
max Höhe: 157 m
min Höhe: 57 m
Steigung gesamt: 257 m
Der Abschnitt der BahnRadRoute Weser-Lippe von Bad Salzuflen oder Bielefeld-Jöllenbeck durch den Kreis Herford bietet eine abwechslungsreiche Fahrt durch teilweise ebene, teilweise hügelige Landschaften von den Flussufern bis zum Fuße des Mittelgebirges.
In Bad Salzuflen kann direkt am Bahnhof in die Route eingestiegen werden, sodass hier eine Anfahrt mit der Bahn komfortabel möglich ist. Bis in das Zentrum von Herford hinein verläuft der Radweg direkt am Werreufer entlang, wodurch eine verkehrsfreie und ruhige Einfahrt in die Kreisstadt möglich ist.
Nach einer Umrundung der Altstadt auf den alten Wallanlagen, verlässt die BahnRadRoute Herford Richtung Nordwesten. Die Route führt durch die ausgedehnten Wiesenniederungen des Naturschutzgebietes „Füllenbruch“ und durch die Ortschaft Oetinghausen. Kurz darauf erreicht der Radweg den Bolldammbach, wo die Alternativstrecke über Jöllenbeck und Enger auf die Hauptroute trifft. Bis zum Biologiezentrum auf Gut Bustedt führt die Route steigungsfrei direkt entlang des Baches. Auch auf der weiteren Strecke bis nach Kirchlengern orientiert sich der Routenverlauf am Bolldammbach, der hier in die Else mündet. Von Kirchlengern bis nach Bünde liegt linker Hand die naturnahe Elseaue, die hier Naturschutzgebiet ist. Die Zigarrenstadt Bünde lädt anschließend mit ihren Museen und dem gastronomischen Angebot zu einer längeren Pause ein, bevor es über Bünde-Ennigloh weiter Richtung Norden geht. Bereits auf dem Gemeindegebiet von Rödinghausen, der nordwestlichsten Gemeinde im Kreis, liegt das imposante Gut Böckel direkt an der BahnRadRoute. Das Wasserschloss ist umgeben von einem idyllischen Gutspark. Die Route führt nun durch die hügelige Kulturlandschaft auf das Wiehengebirge zu.
Bahnhof Neue Mühle: Foto Biologische Station Ravensberg
Durch Bieren und Kirchsiek verläuft die Route parallel zur Bahnstrecke bis zum Bahnhof Neue Mühle, der direkt am Fuße des Wiehengebirges gelegen ist. Hier verlässt die BahnRadRoute den Kreis Herford und führt durch die norddeutsche Tiefebene bis nach Bremen. Wem diese Ziele zu weit entfernt liegen, der kann am Bahnhof mit dem Rad in den Zug steigen und sich bequem zurück nach Bünde, Herford oder Bad Salzuflen fahren lassen.
Die BahnRadRoute führt im Kreis Herford zu einem großen Teil über eigenständige Radwege, die teilweise auch gut zu befahrene, geschotterte Oberflächen aufweisen. Darüber hinaus werden asphaltierte Nebenstraßen genutzt, wodurch kaum Beeinträchtigungen des Raderlebnisses durch Verkehr zu befürchten sind. Durch die zahlreichen Bahnhöfe entlang der Strecke ist die Route auch beliebig zu gestalten oder abzukürzen, sodass beispielsweise von Bad Salzuflen oder Herford bis Bünde auch kürzere und ebene Touren möglich sind, die sich gut für einen Ausflug mit Kindern eignen.
Unter www.bahnradrouten.de erhalten Sie weitere Informationen zur gesamten BahnRadRoute.
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Übersichtskarte
(PDF: 1,9 MB)
Detailkarte 1
(PDF: 1,8 MB)
Detailkarte 2
(PDF: 1,8 MB)
Detailkarte 3
(PDF: 1,8 MB)
BahnRadRoute Ausschnitt Bünde
(PDF: 1,8 MB)
BahnRadRoute Ausschnitt Herford
(PDF: 1,8 MB)
Legende zur Karte
(0,7 MB)
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
Möglichkeiten zum Schlafen an der entsprechenden Radroute unter:
Service
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).